Adblue (DEF) | Kein Motorstart in 1000 km | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

Welche Ursachen stecken hinter dieser Fehlermeldung und welche Fahrzeugmodelle sind betroffen?
Bei diesem spezifischen Problem handelt es sich um die VW Fehlermeldung "AdBlue (DEF). Kein Motorstart in (1000) km".

blog-post-image

Trotz des zunehmenden Markteintritts von Plug-in-Hybriden und Elektrofahrzeugen bleiben Benzin- und Dieselmotoren weiterhin wichtige Technologien für die kommenden Jahre. Viele Dieselmotoren benötigen jedoch den Zusatzstoff AdBlue, um die Abgasnormen zu erfüllen. Dieser Abgasreiniger ist kostspielig und das zugehörige System kann gelegentlich zu Störungen führen. In diesem Ratgeber finden Sie Informationen zu rechtlichen Aspekten und Wissenswertem rund um AdBlue. Wir erklären auch die Symptome eines leeren AdBlue-Tanks und geben Tipps, wie Sie AdBlue sparen können.

  1. Welche Funktion hat AdBlue im Auto?

  2. Welche Nachteile hat die Verwendung des AdBlue im Auto?

  3. Welche Alternativen gibt es zu AdBlue im Auto?

  4. Was kostet ein AdBlue-Off-Modul?

Auf der Seite finden Sie folgende Informationen zum Thema Adblue:

blog-post-image

Adblue Ladesteckplatz am Tankdeckel

blog-post-image

Reinigung : 149€ Ein/Ausbau : ab 149€ inkl Programmierung

Mögliche Fehlerquellen:

Softwareprobleme (hier hilft ein Update)
defekter NOx Sensor
defekter Katalysator
defekter NOx Geber
defekte AdBlue Pumpeneinheit / Dosierventil
defekte AdBlue Heizung
defekter AdBlue Tank

Welche Funktion hat AdBlue im Auto?

Moderne Dieselmotoren haben dank des Dieselpartikelfilters (DPF) und der Abgasrückführung eine verbesserte Umweltverträglichkeit im Vergleich zu älteren Modellen. Dennoch bleibt das Problem des hohen Stickoxid-Ausstoßes bestehen. Um diesem entgegenzuwirken, wird AdBlue verwendet, eine Mischung aus Harnstoff und destilliertem Wasser. Diese Mischung wird in den AdBlue-Tank gefüllt, der in der Nähe des Kraftstofftanks platziert ist. Die Einfüllöffnung befindet sich oft im Tankdeckel, im Kofferraum oder im Motorraum. Eine separate Anzeige informiert den Fahrer über den Füllstand des AdBlue-Tanks. Eine AdBlue-Pumpe fördert den Zusatzstoff in Richtung des Abgassystems. Der Harnstoff wird nach dem Verbrennungsprozess dem Abgas beigemischt und löst im speziellen SCR-Katalysator (selective catalytic reduction) eine chemische Reaktion aus. Durch die Reduktion werden die Stickoxide in Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt. Dadurch wird der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs reduziert und die Emissionswerte sinken um mehr als 90 Prozent.

Welche Kosten entstehen durch das zusätzliche Tanken von AdBlue?

Harnstoff kann ähnlich wie Kraftstoff an der Tankstelle getankt werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, AdBlue in Kanistern zum Beispiel im Baumarkt oder im Fachhandel zu erwerben. Allerdings ist der Preis in der Regel an Tankstellen im Vergleich höher. Der Preis pro Liter AdBlue liegt zwischen zwei und fünf Euro. Der Verbrauch variiert je nach Fahrzeugtyp und liegt in der Regel zwischen 0,5 und 2,5 Litern pro 1000 Kilometer. Dadurch ergeben sich durchschnittliche Kosten von etwa ein bis zwölf Euro pro 1000 Kilometer. Ähnlich wie bei Treibstoff sind auch die Preise für Harnstoff in den letzten Jahren gestiegen. Viele Autofahrer erkennen daher die Notwendigkeit, den Verbrauch zu reduzieren.

blog-post-image
Welche Nachteile hat die Verwendung des AdBlue im Auto?

Den positiven Auswirkungen auf die Abgaswerte stehen beim AdBlue-Einsatz überwiegend finanzielle Nachteile für den Fahrer gegenüber. Diese beinhalten:

Hohe Kosten für den Harnstoff
Wartungs- und Reparaturkosten für das AdBlue-System
Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Notwendige Vorheizung des Harnstoffs im Winter aufgrund des Gefrierpunkts von 11,5 °C
Mögliche Probleme mit Lieferketten und Verfügbarkeit
Mögliche Funktionseinschränkungen bei AdBlue-Mangel

Was passiert, wenn kein AdBlue getankt wird?
  • Der Füllstand des AdBlue-Tanks verringert sich und bei einem zu niedrigen Stand erscheint eine Warnung. Ab diesem Punkt kann der Fahrer mit einer Einschränkung der Motorleistung rechnen. Einige Fahrzeuge schalten in den Notlaufmodus. Wenn der AdBlue-Tank komplett leer ist, ist kein Motorstart mehr möglich. Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einem nahezu leeren AdBlue-Tank nicht zur Hauptuntersuchung vorzustellen. Der TÜV kann das Problem haben, die Abgasanlage ordnungsgemäß zu überprüfen. Infolgedessen würde das Fahrzeug die Abgasuntersuchung nicht bestehen und keine neue Plakette erhalten.


Welche Alternativen gibt es zu AdBlue im Auto?

Gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) müssen alle Dieselmotoren, die mit einem AdBlue-System zur Abgasreinigung ausgestattet sind, entsprechend betrieben werden. Es ist unzulässig, das System zu deaktivieren, da dies zu einer Verschlechterung der Abgaswerte und somit der Luftqualität in der Umwelt führen würde. Einige Autofahrer möchten jedoch Kraftstoff und Kosten sparen, indem sie Maßnahmen wie das Deaktivieren der Abgasrückführung (AGR) und das Abschalten des AdBlue-Systems ergreifen. Mit einem AdBlue-Off-Modul oder Emulator kann das AdBlue-System ausgeschaltet werden. Dieses Modul simuliert einen gefüllten AdBlue-Tank und täuscht so die Motorsteuerungssoftware sowie Sensoren. Dadurch entfällt der Bedarf an AdBlue, jedoch produziert das Fahrzeug aufgrund des ausgefallenen Systems deutlich höhere Emissionen.


AdBlue-Off: Deaktivierung des AdBlue-Systems im Auto - Funktionen und Folgen

AdBlue-Off: Funktionen des Deaktivierungsprozesses
Simulation des AdBlue-Füllstands
Erhalt der Motorleistung
Täuschung des NOX-Sensors
Vermeidung von Störungen im Kombiinstrument und im Fehlerspeicher
Imitation der Calibration Verification Number (CVN), um die Änderung unsichtbar zu machen


Deaktivierung des AdBlue-Systems auf zwei Arten
Anpassung der Software im Motorsteuergerät:
Diese Methode erfordert normalerweise den Besuch einer Werkstatt oder den Versand des Steuergeräts. Die Software wird am Computer manipuliert, was eine kostengünstige Lösung darstellt.
Allerdings ist dies eine irreversibler Eingriff und führt dazu, dass das Fahrzeug die Abgasuntersuchung nicht besteht. Für die HU müsste die korrekte Software wieder installiert werden.
Verwendung eines separaten Moduls:
Ein zusätzliches Modul oder Relais wird in die Elektronik des Fahrzeugs eingebaut und ermöglicht die Umschaltung.
Der Fahrer kann das Modul über einen Schalter oder eine Sicherung ein- und ausschalten. Ein Fahrzeug mit diesem Modul könnte sogar die Hauptuntersuchung bei TÜV, KÜS, Dekra und GTÜ bestehen.
Es ist jedoch gesetzlich verboten, ein solches Modul zu verwenden.


Folgen der Verwendung eines AdBlue Emulators
Bußgeld aufgrund des Verlusts der Betriebserlaubnis
Einschränkungen des Versicherungsschutzes
Verlust der Gewährleistung bei Motorschaden
Hohe Emissionswerte
Nichtbestehen der Hauptuntersuchung
Entdeckung eines AdBlue-Off-Moduls: Strafen und Konsequenzen
Gemäß der StVZO dürfen Fahrzeuge nur mit intaktem Abgassystem betrieben werden.
Bei Feststellung der Manipulation der Motorsteuerung droht Autofahrern ein Bußgeld in dreistelliger Höhe, unabhängig davon, ob die Änderung in einer Werkstatt oder selbstständig durchgeführt wurde.
Während der Garantiezeit ist es besonders wichtig, alle Anleitungen des Herstellers zu beachten, da andernfalls die Gewährleistung erlöschen kann. Wenn es zu einem Gewährleistungsfall kommt und das AdBlue-System manipuliert wurde, kann die Vertragswerkstatt die Kostenübernahme verweigern. Bei einem Motorschaden können die Kosten schnell in den fünfstelligen Bereich gehen.
Das Erlöschen der Betriebserlaubnis kann auch den Versicherungsschutz gefährden. Im Falle eines Schadens könnte die Versicherung argumentieren, dass das Fahrzeug in diesem Zustand nicht vollständig versichert war.
Bei Leasingfahrzeugen ist durch die Manipulation der Abgaswerte ebenfalls kein Versicherungsschutz mehr gewährleistet. Der Leasinggeber wird jede Möglichkeit nutzen, um die Kosten im Schadensfall dem Fahrer aufzuerlegen.

Haftungsausschluss
Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. DR-KFZ.de haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.