Symptome, Fehlerquellen, Folgen, Wechsel und Kosten

Das AGR-Ventil in der Abgasanlage eines Autos reduziert die Verbrennungstemperatur und verringert die Stickoxidemissionen. Als wichtiges Bauteil ermöglicht es dem Motor, einen Teil der Abgase wieder in den Brennraum zu leiten. Wenn das AGR-Ventil defekt ist und nicht mehr richtig öffnet oder schließt, können verschiedene Probleme auftreten. Symptome wie Leistungsverlust oder schwarze Abgase weisen auf einen Fehler hin. Es ist ratsam, das AGR-Ventil in einer Werkstatt überprüfen und austauschen zu lassen, da Probleme mit diesem Ventil nicht zu unterschätzen sind.

blog-post-image

Erfahren Sie hier die Anzeichen und Folgen eines defekten AGR-Ventils. Berechnen Sie die Kosten für den Ventilwechsel bei Ihrem Wagen und vergleichen Sie Werkstatt-Angebote in Ihrer Nähe auf DR-KFZ.de. Bei Komplikationen mit anderen Fahrzeugbauteilen wie dem Getriebe, AGR-Kühler, AGR-System, Leerlauf oder Kühler stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir bieten Ihnen Rat und Unterstützung!

  1. AGR-Ventil defekt: typische Fehlerquellen

  2. Verkokung des AGR-Ventils: Was kann passieren?

  3. AGR-Ventil verkokt und öffnet nicht

  4. Abgasrückführungsventil defekt: Kosten

Auf der Seite finden Sie folgende Informationen zum defekten AGR-Ventil:

blog-post-image

Verstopfte Abgasrückführung (AGR Ventil)        

blog-post-image

Defektes AGR-Ventil, es schließt und öffnet nicht korrekt

AGR-Ventil defekt?

Es ist wichtig, sich darum zu kümmern. Durch das Abgasrückführungsventil werden die bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide erneut der Verbrennung zugeführt. Dadurch können schädliche Emissionen reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Bei Dieselfahrzeugen mit TDI-Motoren kann eine einwandfreie Abgasrückführung die Rußpartikelbildung um etwa zehn Prozent reduzieren. Zusammen mit dem Katalysator trägt dies zur Erfüllung der strengen Euro-Normen bei und vermeidet unnötige Abgase.

Häufige Ursachen für einen defekten AGR-Ventil:

Neben Kabeln, Dichtungen und angeschlossenen Schläuchen sind vor allem beim Dieselmotor das Innere des Ventils betroffen. Im Laufe der Zeit hinterlassen die ein- und ausströmenden Abgase deutliche Spuren. Rußpartikel setzen sich in der Ventilkammer ab, wodurch das Ventil aufgrund der Ablagerungen stecken bleibt und die Abgasrückführung beeinträchtigt wird. Beim Dieselmotor sind größere Anschlussquerschnitte möglich, was jedoch das Risiko von Verschmutzungen erhöht. Wenn auch Ihr AGR-Ventil Probleme bereitet oder Sie vermuten, dass ein AGR-Fehler vorliegt, erfahren Sie im folgenden Abschnitt, wann es an der Zeit ist, das AGR-Ventil austauschen zu lassen.

Hier sind einige Symptome und Anhaltspunkte, die auf ein defektes AGR-Ventil hinweisen können:
Schwarzer Auspuffqualm und starke Rußbildung bei Volllast
Ruckeln des Motors beim Beschleunigen
Verminderte Motorleistung
Blinkende Motorkontrollleuchte und Motorruckeln
Gespeicherter Fehlercode im Fehlerspeicher
Erhöhte Stickstoffwerte in den Abgasemissionen

Wenn die oben genannten Symptome bei einem Diesel auftreten, kann dies auf einen Defekt des AGR-Ventils hinweisen. Es ist ratsam, schnellstmöglich eine Werkstatt aufzusuchen und das AGR-Ventil überprüfen zu lassen, um Verstopfungen des Dieselpartikelfilters, defekte Drallklappen und Probleme mit dem Turbolader zu vermeiden. Die Werkstatt wird das AGR-Ventil überprüfen und bei Bedarf den Wechsel durchführen.

blog-post-image
Die häufigsten Defekte am AGR-Ventil sind:

Mit zunehmender Betriebsdauer kann das AGR-Ventil durch die Rückführung von Abgasen vermehrt Rußpartikel ansammeln und verkokt werden. Bei einem verkokten AGR-Ventil kann es passieren, dass es sich entweder nicht vollständig öffnet oder sogar im geöffneten Zustand stecken bleibt. Eine mögliche Ursache für die Beschädigung des Ventils kann auch ölhaltige Luft sein. Wenn das AGR-Ventil aufgrund von Verkokung defekt ist, bleibt nur noch der Austausch des Bauteils.

Das AGR-Ventil öffnet sich nicht oder nicht vollständig.
Das AGR-Ventil klemmt im offenen Zustand.

Folgende Anzeichen deuten auf ein defektes AGR-Ventil hin, das nicht mehr öffnet:
  • Ein defektes AGR-Ventil äußert sich durch Symptome wie unregelmäßige Leistungsentwicklung und Rußbildung des Motors. Die nutzbare Motorleistung kann bei jedem Beschleunigen variieren. Schwarzer Auspuffqualm und eine verminderte Motorleistung sind klare Anzeichen für solche Probleme. Besonders im Teillastbereich, zum Beispiel bei mäßiger Geschwindigkeit (ca. 50 km/h), kann der Motor ruckeln.

  • Schwarzer Auspuffqualm
    Blinkende Motorkontrollleuchte, Motorruckeln
    Verminderte Motorleistung
    Ein AGR-Fehler wird im Fehlerspeicher gespeichert.

  • Bei Anzeichen einer Beschädigung des AGR-Ventils sollte auf eine eigenständige Reinigung der verschiedenen Komponenten der Abgasrückführung verzichtet werden. Obwohl eine vorbeugende Reinigung des AGR-Ventils möglich ist, sollte dies nur erfolgen, wenn das Bauteil keinen Defekt aufweist. Die Reinigung des Abgasrückführungsventils kann nämlich bei vorhandenen Problemen unerwünschte Folgen haben. Es besteht die Möglichkeit, dass noch funktionierende Elemente wie Dichtungen durch unsachgemäße Reinigung undicht werden und den Schaden am Ventil verschlimmern.


    AGR-Ventil defekt: Was darf der Wechsel kosten?

    Um die genauen Kosten für den Wechsel des AGR-Ventils zu ermitteln, wird dieses in der Werkstatt zunächst aus dem Fahrzeug ausgebaut und überprüft. Wenn das Abgasrückführungsventil defekt ist, ist es auf jeden Fall erforderlich, das Ventil auszutauschen. Bei diesem Wechsel in der Werkstatt fallen Kosten für das Ersatzteil sowie Arbeitskosten für den Ausbau des defekten AGR-Ventils und den Einbau des neuen Ventils an. Es besteht auch die Möglichkeit, dass angrenzende Leitungen oder Dichtungen beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen, was die Reparaturkosten erhöhen kann. Je nach Fahrzeugtyp dauert der Wechsel eines defekten AGR-Ventils etwa ein bis drei Stunden. Für detailliertere Informationen zu Ihrem Fahrzeug können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Wir sind bestens mit der Funktionsweise und den verschiedenen Schäden vertraut - unabhängig davon, ob es sich um einen VW, Mercedes, Audi oder ein anderes Fahrzeug handelt!