fa


Anzeichen, Regeneration, Wechsel und Kosten

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) hat normalerweise eine Lebensdauer von etwa 120.000 bis 240.000 Kilometern. Um eine Verstopfung des Partikelfilters zu vermeiden, ist es wichtig, das Fahrzeug in einer Mischung aus verschiedenen Fahrbedingungen zu nutzen. Wenn das Fahrzeug ausschließlich für Kurzstrecken verwendet wird, kann der Partikelfilter bereits nach wenigen hundert Kilometern verstopfen. In diesem Fall hat der Fahrzeughalter folgende Möglichkeiten: den vollen Partikelfilter regenerieren, austauschen oder reinigen zu lassen.

blog-post-image

Wenn es jedoch erforderlich wird, Ihren Dieselpartikelfilter auszutauschen, steht Ihnen DR-KFZ.de zur Seite.

  1. Welche Bezeichnungen von Dieselpartikelfilter gibt es?

  2. Was passiert bei vollem Partikelfilter?

  3. Partikelfilter voll – die Anzeichen

  4. Dieselpartikelfilter wechseln: Kosten

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu verstopften Dieselpartikelfiltern:

blog-post-image

DPF-Warnsymbole können von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich aussehen

blog-post-image

Reinigung : 149€ Ein/Ausbau : ab 149€ inkl Programmierung

Welche Bezeichnungen von Dieselpartikelfilter gibt es?

Dieselpartikelfilter, DPF, Rußpartikelfilter, Partikelfilter (kann aber auch der Partikelfilter im Kat gemeint sein)
DPF (Diesel Particulate Filter)
FAP (Filtre à particules)
GPF (Gasoline Particulate Filter)
CPF (Catalyzed Particulate Filter)
PPD (Particulate Pollutant Device)
PPF (Particulate Filter)
DOC+DPF (Diesel Oxidation Catalyst + Diesel Particulate Filter)
SCR-DPF (Selective Catalytic Reduction + Diesel Particulate Filter)
Es ist zu beachten, dass die genaue Bezeichnung je nach Hersteller und Fahrzeugmodell variieren kann.

Was passiert bei vollem Partikelfilter?

Wenn der Partikelfilter vollständig verstopft ist, tritt eine Reihe von Problemen auf. Hier sind einige mögliche Auswirkungen: Leistungsverlust: Ein voller Partikelfilter kann zu einem erheblichen Leistungsverlust führen, da der Abgasstrom behindert wird und der Motor nicht mehr effizient arbeiten kann. Einschränkung der Drehzahl: Das Fahrzeug kann in den sogenannten "Notlaufmodus" wechseln, bei dem die maximale Drehzahl begrenzt ist. Dies geschieht, um den Motor und andere Komponenten vor Schäden zu schützen. Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein verstopfter Partikelfilter führt oft zu einem ineffizienten Verbrennungsprozess, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen kann. Warnleuchten und Fehlercodes: Im Fahrzeug können Warnleuchten aufleuchten und Fehlercodes im Bordcomputer gespeichert werden, um auf den Zustand des vollen Partikelfilters hinzuweisen. Es ist wichtig, einen vollen Partikelfilter so schnell wie möglich zu behandeln, um mögliche Schäden am Motor und anderen Komponenten zu vermeiden. Dies kann durch eine Regeneration des Filters, einen Austausch oder eine Reinigung erfolgen.

Wenn ein Dieselpartikelfilter vollständig oder verstopft ist, hat dies Auswirkungen auf den Turbolader. Die Abgase können nicht mehr ungehindert durch den Turbolader strömen, wodurch die Temperatur auf der Auslassseite des Turboladers steigt. Dies wiederum beeinflusst die Viskosität des Motoröls und beeinträchtigt somit die Schmierung und Kühlung des Turboladers. Die verbrannten Motorölreste sammeln sich im Gehäuse des Turboladers an und führen zu einer Verstopfung. 

Bei einem vollständig verstopften Dieselpartikelfilter kann es im schlimmsten Fall zu kostspieligen Schäden am Turbolader oder Motor kommen. Um diese Schäden zu vermeiden, schaltet die Motorelektronik in den Schutzmodus oder das Notlaufprogramm. In einem solchen Fall ist es unvermeidlich, das Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen, um das Problem zu beheben.

blog-post-image
Dieselpartikelfilter voll – die Anzeichen

Wenn der Dieselpartikelfilter blockiert oder überfüllt ist, äußert sich dies in erster Linie durch eine deutlich schlechtere Beschleunigung des Fahrzeugs im Vergleich zur gewohnten Leistung. Dieses Problem kann bei allen Fahrzeugen mit Dieselmotor auftreten. Je nach Hersteller und Fahrstil besteht die Möglichkeit, das Verstopfen des Dieselpartikelfilters während der gesamten Lebensdauer des Autos zu verhindern.

Wie kann man das Verstopfen des Dieselpartikelfilters verhindern?
Um das Verstopfen des Dieselpartikelfilters zu verhindern, gibt es einige Maßnahmen, die ergriffen werden können. Normalerweise sollte ein Dieselpartikelfilter zwischen 120.000 km und 240.000 km funktionieren. Damit der Partikelfilter nicht verstopft, ist es wichtig, das Fahrzeug regelmäßig auf die richtigen Temperaturen zu bringen. Um den Partikelfilter effektiv freizubrennen, sollten längere Autobahnfahrten von über einer Stunde unternommen werden. Dabei werden die erforderlichen Motor- und Abgastemperaturen erreicht. Diese speziellen Fahrten werden auch als Regenerationsfahrten bezeichnet. Wenn jemand hauptsächlich Kurzstrecken mit einem Diesel-Fahrzeug zurücklegt, ist es unwahrscheinlich, dass diese Temperaturen erreicht werden. Daher ist eine gemischte Fahrweise, die sowohl Kurzstrecken als auch längere Autobahnfahrten beinhaltet, eine Voraussetzung für eine längere Haltbarkeit des Dieselpartikelfilters.

Die DPF-Leuchten weist auf Regenerationsfahrt hin
  • Wenn die DPF-Leuchte aufleuchtet, signalisiert dies dem Fahrer, dass eine Regenerationsfahrt bald erforderlich ist. Es ist ratsam, dieser Empfehlung schnellstmöglich nachzukommen, da ein verstopfter Rußpartikelfilter zunächst zu einer verminderten Beschleunigungskraft führen kann und im schlimmsten Fall sogar Motorschäden verursachen kann. Daher ist es wichtig, das Problem rechtzeitig zu beheben, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

  • Moderne Dieselpartikelfilter verfügen heutzutage oft über selbstreinigende Funktionen. Dank Sensoren und Messwerten, die von der Fahrzeugelektronik erfasst werden, erkennt das Fahrzeug selbstständig, wann eine Reinigung des Partikelfilters erforderlich ist. Die DPF-Regeneration, also die Reinigung des Dieselpartikelfilters, wird durch die Motorsteuerung des Dieselfahrzeugs durchgeführt. Die Häufigkeit der Regenerationsintervalle hängt von der individuellen Fahrweise und der Nutzung des Fahrzeugs ab. Dadurch kann der Partikelfilter effizient gereinigt werden, um einen optimalen Betrieb und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.

  •  Für Kurzstreckenfahrer gibt es einen hilfreichen Tipp zur DPF-Regeneration. Dieselpartikelfilter verstopfen bei Kurzstreckenfahrten wesentlich schneller als bei Langstreckenfahrten. Der Grund dafür liegt darin, dass der Ruß, der von den Partikelfiltern gereinigt wird, größtenteils aus unverbranntem Kraftstoff besteht. Da bei Kurzstrecken der Motor nicht ausreichend auf die optimale Betriebstemperatur kommt, gelangt eine größere Menge unverbrannter Kraftstoff in die Filter mit den Abgasen. Wenn die Kontrollleuchte für den Dieselpartikelfilter bei Ihnen aufleuchtet, kann es bereits ausreichen, eine etwas längere Autofahrt zu unternehmen. Durch eine sogenannte Regenerationsfahrt erreicht der Motor eine optimale Betriebstemperatur und der Filter kann größtenteils gereinigt werden, indem die Partikel verbrannt werden. Ein Besuch in der Werkstatt ist in diesem Fall nicht erforderlich. Die genaue Länge der Strecke und Anpassungen der Fahrweise können Sie dem Handbuch Ihres Fahrzeugs entnehmen. Dort finden Sie spezifische Informationen, wie Sie am besten vorgehen sollten.

Die Häufigkeit, mit der eine DPF-Regeneration ausgelöst wird, variiert je nach Fahrweise. Bei Langstreckenfahrten wird normalerweise alle paar hundert Kilometer eine Regeneration durchgeführt. Bei Kurzstrecken kann dieser Prozess bereits innerhalb einer Strecke von hundert Kilometern ausgelöst werden. Der Fahrer bemerkt in der Regel nichts von dieser Selbstreinigung. Allerdings ist es auch hier wichtig, dass der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht. Das Verbrennen der Rußpartikel ist erst ab einer Temperatur von 500-550 °C möglich. Bei kurzen Fahrten in der Stadt werden jedoch oft nur Temperaturen von 200-250 °C erreicht. Um dennoch eine Regeneration bei solchen kurzen Fahrten durchführen zu können, gibt es verschiedene Verfahren, die von der Motorsteuerung ausgelöst werden können. Zu den Möglichkeiten der Selbstregeneration gehören:

Nacheinspritzung: Durch eine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff nach dem eigentlichen Verbrennungsprozess wird die Temperatur im Abgassystem erhöht, um die Partikel zu verbrennen.
Oxidationskatalysator: Ein spezieller Katalysator im Abgassystem sorgt dafür, dass die Rußpartikel bei niedrigeren Temperaturen oxidiert werden können.
Heizspirale: Eine elektrische Heizspirale im Abgassystem wird aktiviert, um die notwendige Temperatur für die Regeneration zu erreichen.
Additivunterstützte Regeneration: Durch Zugabe eines speziellen Additivs zum Kraftstoff oder zur Abgasreinigung wird die Regeneration unterstützt.
Katalytische Regeneration: Bei dieser Methode wird ein katalytischer Beschichtung des Partikelfilters verwendet, um die Rußpartikel kontinuierlich zu verbrennen.
Diese verschiedenen Verfahren ermöglichen es, auch bei Kurzstreckenfahrten eine effektive DPF-Regeneration durchzuführen und die Lebensdauer des Partikelfilters zu verlängern.

Kostenbeispiele für den Wechsel des Dieselpartikelfilters (Allgemein im Umkreis, nicht bei uns, unsere Preise sind nur ein Bruchteil dessen)
DIESELPARTIKELFILTER KOSTEN

FAHRZEUG

KOSTEN NEUTEIL

KOSTEN AUSTAUSCHTEIL

Audi A6 Avant (4F5), 2.7 TDI

ab 1.935 EUR

ab 1.570 EUR

BMW 3 Lim. (E90), 320d

ab 1.990 EUR

ab 1.675 EUR

Citroen C5 Break, Exclusive

ab 815 EUR

ab 535 EUR

Ford Focus Lim. (CAP), Ambiente

ab 2.515 EUR

ab 2.170 EUR

Nissan X-Trail (T32), 360 4X4

ab 2.435 EUR

/

Opel Astra J Sports Tourer, Active

ab 2.425 EUR

ab 1.780 EUR

Peugeot 206 Cabriolet, CC Filou

ab 950 EUR

ab 790 EUR

Skoda Oktavia Combi (1Z5), Elegance

ab 2.145 EUR

ab 1.795 EUR

VW Passat Variant (365), Comfortline

ab 2.210 EUR

ab 1.530 EUR

Volvo C30, 2.0 D

/

ab 730 EUR

Volvo V50 Kombi, 1.6 D

/

ab 870 EUR


Alle oben genannte Preise für den Wechsel des Dieselpartikelfilters sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen.



Das beste:
Wir können ihr Problem bereits für circa 300,- Euro beheben!
Rufen Sie bei uns an unter: 02166-5557286 oder schreiben Sie uns eine WhatsApp!